app download
ArtFox APP
Home > Auction >  精美古董艺术品 >  Lot.3326 Spitzweg, Carl

LOT 3326 Spitzweg, Carl

Starting price   :  No reserve price
Estimate   :  No valuation at all

Viewed  703  Frequency

Pre-bid 0  Frequency

Log in to view

logo Collect

Auktionshaus Kaupp GmbH

精美古董艺术品

Auktionshaus Kaupp GmbH

Name

Size

Description

Translation provided by Youdao

Translate
Size

Description

Spitzweg, Carl 1808 Munich - 1885 ibid. Reclining male nude, young man. Circa 1831 - 1835. Pencil on paper, mounted under passepartout at the upper margin. Estate stamp (rhombus and signature stamp, Lugt 2307) lower right and inscribed probably by a different hand «N 44 L (three circles)». Verso on the passepartout on a collection label typographically titled, inscribed «Carl Spitzweg, 1808 - 1885» and numbered «281a - 9 - 44». H 23, W 22,6 cm (sheet). Unframed. This drawing originates from a phase «[...] in which the painter worked more illustratively, clearly distinguishing and highlighting the exact details from the background with clear lines. Like a spotlight, he illuminated the foreground like a stage setting.» from: Birgit Poppe, Spitzweg und seine Zeit, Leipzig 2015, p. 17. In this way the shadows below the reclining young man were created. The self-taught artist Spitzweg not only enrolled as a guest in the nude class at the Munich Academy in the early 1830s, but also studied the ways of nude drawing with the Nazarenes and the English and French draughtsmen working in Italy during his visit to Naples (1832) via Venice and Rome. On trips to Vienna (1833 and 1836) he visited the "Museum Belvedere" and studied the art collection there. The nude drawing presented here is from his early period. «Several nude drawings are known from Spitzweg's œuvre, some of them even bear the name of the person depicted. Most of these nude drawings were done between 1831 and 1835.» (Detlef Rosenberger, Oberostendorf, 01.06.2020). Spitzweg's interest in the exact imitation and reproduction of human nature on paper is evident. He often presents his models in space or at least with hints of deep spatial interaction. «Carl Spitzweg had executed many nude drawings in his early days, as he was interested in reproducing the figures with convincing anatomical accuracy, no matter how old-fashioned they looked. Many of his figures in the „glücklichen Winkel“ (picturesque corner) were first created as nude figures and then draped with costumes. It is quite vivid how Spitzweg captures and reproduces the extremely realistic, almost veristic model as a draft. But he also introduces already idiosyncratic motion patterns into the nude drawing. For this very purpose he often changed his point of view in nude classes, circling the model as it were and thus drawing from all sides. It was important to him to capture and reproduce the spatial and physical meaning of the model.» from: Siegfried Wichmann, Spitzweg, Zeichnungen und Skizzen, Munich 1985, p. 79. Statement: Detlef Rosenberger, Oberostendorf, 01.06.2020. We would like to thank Detlef Rosenberger, Oberostendorf, for the scientific consultation, based on the original. Provenance: Collection Emil Keck inventory number 281a - 9 - 44; estate Curt Edgar Schreiber, former managing director of the watch factory Mauthe, Schwenningen, and successors. Catalogue raisonné: The work is listed in the upcoming digital catalogue raisonné by Detlef Rosenberger. Spitzweg, Carl 1808 München - 1885 ebd. Liegender männlicher Akt, Jüngling. Um 1831 - 1835. Bleistift auf Papier, am oberen Rand unter Passepartout montiert. U.r. Nachlassstempel (Rhombusstempel und Stempelsignatur, Lugt 2307) und wohl von fremder Hand bez. «N 44 L (drei Kreise)». Verso auf dem Passepartout auf einem Sammlungsetikett typografisch bet., bez. «Carl Spitzweg, 1808 - 1885» und «281a - 9 - 44» num. H. 23, B. 22,6 cm (Blattgröße). Ungerahmt. Diese Zeichnung entstammt einer Phase «[...] in der der Maler eher illustrativ arbeitete, indem er die genauen Details mittels klarer Linien vom Hintergrund deutlich abgrenzte und heraushob. Wie mit einem Spot leuchtete er dabei bühnengleich den Vordergrund aus.» aus: Birgit Poppe, Spitzweg und seine Zeit, Leipzig 2015, S. 17. Auf diese Weise entstanden die Schlagschatten unterhalb des liegenden Jünglings. Der Autodidakt Spitzweg schreibt sich in den frühen 1830er Jahren nicht nur als Gast in der Akt-Klasse der Münchner Akademie ein, er studiert auch auf seiner Reise über Venedig und Rom nach Neapel (1832) die Möglichkeiten des Aktzeichnens bei den Nazarenern sowie den in Italien arbeitenden englischen und französischen Zeichnern. Auf Fahrten nach Wien (1833 und 1836) besucht er das „Museum Belvedere“ und studiert die dortige Kunstsammlung. Die hier vorliegende Aktzeichnung stammt aus der Frühzeit. «Aus dem Œuvre von Spitzweg sind etliche Aktzeichnungen bekannt, sie wurden zum Teil sogar mit dem Namen des dargestellten versehen. Die meisten dieser Aktzeichnungen sind zwischen 1831 - 1835 entstanden.» (Detlef Rosenberger, Oberostendorf, 01.06.2020). Dabei zeigt sich Spitzwegs Interesse an der exakten Nachahmung und Übertragung der menschlichen Natur auf das Papier. Oft stellt er seine Modelle im Raum oder zumindest mit Andeutungen einer tiefenräumlichen Interaktion dar. «Carl Spitzweg hatte in seiner Frühzeit viele Aktzeichnungen ausgeführt, da es ihm darauf ankam, die Gestalten, auch wenn sie noch so altväterlich aussahen, anatomisch überzeugend genau wiederzugeben. Viele seiner Akteure im „glücklichen Winkel“ sind erst als Aktfigur entstanden und wurden dann mit dem Kostüm drapiert. Anschaulich ist dabei, wie Spitzweg das äußerst realistische, fast veristische Modell als Vorlage festhält und auch so wiedergibt, aber er bringt auch bereits eigenwillige Bewegungsabläufe in die Aktzeichnung. Zu diesem Zwecke hat er in den Akt-Klassen oftmals den Standpunkt gewechselt und hat das Modell gleichsam umkreist und somit von allen Seiten gezeichnet. Ihm kam es darauf an, die räumliche und körperhafte Bedeutung des Modells zu erfassen und wiederzugeben.» aus: Siegfried Wichmann, Spitzweg, Zeichnungen und Skizzen, München 1985, S. 79. Stellungnahme: Detlef Rosenberger, Oberostendorf, 01.06.2020. Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, Oberostendorf, für die wissenschaftliche Beratung, anhand des Originals. Provenienz: Sammlung Emil Keck Inventarnr. 281a - 9 - 44; Nachlass Curt Edgar Schreiber, ehemaliger Geschäftsführer der Uhrenfabrik Mauthe, Schwenningen, und Nachfolge. Werkverzeichnis: Das Werk ist in dem in Bearbeitung befindlichen digitalen Werkverzeichnis von Detlef Rosenberger aufgeführt.

Preview:

Address:

Schloss Sulzburg, Hauptstraße 62 Sulzburg 79295 Germany

Start time:

  • Commission  EUR
  • 0 ~ Unlimitation27.0%

Online payment is available,

You will be qualified after paid the deposit!

Online payment is available for this session.

Bidding for buyers is available,

please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !

This session is a live auction,

available for online bidding and reserved bidding

×
This session requires a deposit. Please leave your contact. Our staff will contact you. Or you can call400-010-3636 (Mainland China)+86 010-5994 2750 (Overseas) Contact Art Fox Live Customer Service
Contact:
Other Lots in this session 342unit
Jugendstil Vase mit Orchideen und Blattwerk

LOT 3010

Massier, Clément

LOT 3011

«Chinese Actor» und «Chinese Actress»

LOT 3012

Preiss, Johann Philipp Ferdinand

LOT 3013

Doriot, Théodore

LOT 3014

Rohac, Richard

LOT 3015

Rohac, Richard

LOT 3016

Rohac, Richard

LOT 3017

Werkstätte Hagenauer «Heilige Familie»

LOT 3018

Jugendstil Nachtlicht Mädchen mit Puppe

LOT 3019

Flügelschlagender Kakadu

LOT 3020

Kakadu mit Ball

LOT 3021

Brüllender Eisbär

LOT 3022

Keulenvase «Verre de Jade»

LOT 3023

Keulenvase mit gesprenkeltem Farbverlauf

LOT 3024

Balustervase «Creta Mimosa»

LOT 3025

Art Fox Live
Buyers
Auctioneers
Follow Us
Feedback

在线客服

咨询热线

400-010-3636

微信公众号

APP下载

顶部

Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the session is ended.
Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the current bidding is ended.
Hint
宝物的份数已经被购完,下次下手请及时。
Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the session is ended.
Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the session is ended.
Hint
You will not able to bid now when the bid is started or ended.